|





>>> aktuelle Doping-news
>>> Doping: Bundesrepublik und DDR - Historisches und Diskussion 





Texthinweise

|
Doping, Geschichte
1991 Interview mit Alexandre de Mérode, Medizinische Kommission des IOC
|
|
Vor 30 Jahren gab es auf internationaler Ebene nur wenig Einigkeit aber viel Wirrwarr im Kampf gegen Doping. Dieses Interview mit Alexandre de Mérode, dem langjährigen Chef der Medizinischen Kommission des IOC aus dem Jahr 1991 gibt einen kleinen Eindruck davon.
>>> 1991 Interview mit Alexandre de Mérode |
|
Doping, Portrait, Buchtipp
Philipp Schulz - ein Radamateur als Kronzeuge
|
|
Philipp Schulz wurde 2008 positiv auf ein anaboles Steroid und auf ein Amphetamin getestet. Er bekannte sich zu seinem Dopingvergehen und wurde Kronzeuge. Seine Berichte führten zu umfangreichen Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft. Seine Erfahrungen machen deutlich, mit welchen Problemen und Widerständen aussagewillige (Rad)Sportler rechnen müssen. Er galt nicht nur als der Aufklärer, sondern auch als Nestbeschmutzer und als Denunziant.
Ralf Meutgens und Philipp Schulz fassten das Geschehen detailliert in einem umfangreichen Text zusammen, der >>> hier nachzulesen ist. |
Doping, Geschichte
Bertrand Fincoeur: Kicked out - Dopingexperten ausgebremst
|
|
Wir hat sich im Elite-Radsport die Versorgung mit Doping im Laufe der letzten Jahrzehnte entwickelt? Kriminologe Fincoeur stellt einige auch positive Veränderungen fest, die dem Anti-Doping-Kampf geschuldet sind, wobei aber genau dieser für die Zukunft falsche Weichen stellen könnte.
Dieser Text steht in Zusammenhang mit dem von Letizia Paoli, s.u..
>>> Der Weg von den 'experts by experience‘ zu den 'experts by expertise‘. |
|
|
Doping, Geschichte
Letizia Paoli: Die herausragenden Merkmale des Marktes von Dopingprodukten und die Rolle der Mediziner an Universitäten
|
|
Wer versorgte und versorgt die Elite-Athleten mit Dopingmitteln? Wie stellt sich dieser Doping-Markt da? Letizia Paoli, Kriminologin an der Universität Leuven, fasste die Ergebnisse einiger europäischer Studien zusammen. Sie veröffentlichte in dem Buch 'Doping in Cycling', herausgegeben von B. Fincoeur, et al. einen Beitrag zum Doping-Markt im Hochleistungssport. Ihre dargelegten Erkenntnisse lassen sich bestens auf das jüngst aufgeflogene Netzwerk der Operation Aderlass anwenden, auch wenn der universitäre Bezug fehlt.
>>> Eine Zusammenfassung ihres Textes |
Artikel
Perikles Simon: Big Data im Sport : Athleten als Versuchskaninchen
|
|
Perikles Simon, Sportmediziner an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, stellt die Trends technischer Leistungsoptimierung vor und hinterfragt die damit verbundene, nicht mehr zu kontrollierende Erfassung persönlicher Daten. Wer sich mit Möglichkeiten der Körper- und Leistungsoptimierung beschäftigt und bereit ist, neue Technologien, Methoden und Analyseprogramme zur optimalen Unterstützung der sportlichen Betätigung anzuwenden, kann schnell den Überblick verlieren. Das betrifft sowohl Hobby- und Amateursportler*innen als auch Hochleistungsathlet*innen. Wohin wird diese Entwicklung führen?
>>> Hier geht es zum Text. |
|





|
Gazzetta durchsuchen:

|